Unerwartet hat die römische Instruktion zur „pastoralen Bekehrung“ (29.06.2020) viele Bischöfe und die Reformkräfte im Widerspruch vereint. Diese römische Pfarrei-Instruktion hat zu einer breiten Protestwelle geführt. Dass Reformgruppen ihren Widerspruch einlegten, war zu erwarten. Neu war, dass sich 14 von den 27 deutschen Diözesanbischöfen dem Widerspruch anschlossen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kirchenreform
Was ist Klerikalismus?
Der Kampfbegriff „Klerikalismus“ wurde im 19. Jahrhundert im Streit um das Verhältnis von Staat und Kirche geprägt. Er zielte auf die öffentlichen Macht- und Rechtsansprüche kirchlicher Institutionen, die von den Klerikern vorgetragen wurden. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff auf innerkirchliche Verhältnisse ausgeweitet. In diesem Fall zielt er auf die kritisierte Vorherrschaft von Klerikern gegenüber den Nichtklerikern, die im Kirchenrecht noch immer „Laien“ genannt werden. Weiterlesen
Macht über die Seelen – Kernkompetenz und Kernproblem des Katholizismus
Die aktuelle Krise der römisch-katholischen Kirche (im folgenden oft „Kirche“ genannt) ist eng verkoppelt mit ihrem inneren und äußeren Machtzerfall, der seit einigen Jahrzehnten vor allem im westeuropäischen Kulturraum offenkundig wird, und er trifft diese Kirche besonders, weil in ihr schon seit der Spätantike ein ausgeprägtes und prominentes Machtdenken herrscht. Weiterlesen
Freiheit im Haus des Herrn – Zur Zukunft einer gemeinsamen Kirche
Trotz massiver römischer Widerstände ist der Ruf nach einer Entklerikalisierung der römisch-katholischen Kirche unüberhörbar. Inzwischen ist sie ökumenisch unfruchtbar und in der Öffentlichkeit unglaubwürdig. Doch wirksame Reformschritte müssen komplex sein. Weiterlesen
Strategie-Wechsel
Müssen die Kirchenreformer umdenken?
Ich erinnere mich noch gut: Ende der 80er Jahre fragte mich ein Student während der Vorlesung, wann denn das 2. Vatikanum gewesen sei. Er hatte es ans Ende des 18. Jh.s verlegt, soviel Feudalismus und Selbstherrlichkeit fand er in seinen Texten. Weiterlesen
Überweltlich
Der Papst fordert eine entweltlichte Kirche
Was für ein Thema und welch eine Gelegenheit! Da spricht der Repräsentant einer weltweit vernetzten Glaubengemeinschaft zur wichtigsten Frage, die Christen heute bewegt: Wie sollen wir uns in einer hochkomplizierten, orientierungslos gewordenen Welt verhalten? Was haben Christen in diesem mörderischen Chaos zu sagen? Wie koordinieren wir in dieser Weltsituation Glauben und Handeln, Aktion und Spiritualität, Weltgestaltung und hoffendes Gebet? Das innere Gleichgewicht vieler Kirchen droht an dieser Frage zu zerbrechen. Weiterlesen
Wege zu einer zukunftsfähigen Kirche
Visionen und Möglichkeiten
Seit dem 2. Vatikanischen Konzil (1962-1965) befindet sich die katholische Kirche in Identitätsdiskussionen und in einer Dauerpolarisierung, deren Gründe man nie richtig analysiert, geschweige denn aufgearbeitet hat. Weiterlesen
Wirklich befreit?
Über die Selbstzensur der Theologie
Vor einiger Zeit haben mich zwei Texte intensiv beschäftigt; der erste machte mich wütend, der zweite sehr nachdenklich. Weiterlesen
Selbstverschuldete Taubheit
Joseph Ratzinger ist seit 40 Jahren bekannt für seine Angst um den Verlust des katholischen Glaubens. Als Jugendlicher ist er in heile kirchliche Verhältnisse eingebettet und während der Nazi-Zeit erfährt er seine Kirche als moralische Stütze. In der Liturgie fühlt er sich geborgen. Weiterlesen
Offener Brief an Hervé Legrand
Im September 2007 erschien in den Niederlanden das aufsehenerregende Papier Kerk en ambt (Kirche und Amt). Der Dominikanertheologe Hervé Legrand aus Paris verurteilte das Papier in einem offiziösen Gutachten. Auf Bitten niederländischer Kollegen nimm Häring in einem offenen Brief dazu Stellung. Weiterlesen