Im 4. Jahrhundert vollzog sich für das Christentum im weiten Machtraum des römisch-byzantinischen Reichs ein gewaltiger Umbruch. Die klassischen Stadtreligionen verloren an innerer Kraft, neuere gnostische, aszetische und mystische Strömungen konnten die Lücke wohl nicht füllen, dem Reich keinen geistigen Zusammenhalt mehr bieten. Doch das Christentum hatte nahezu 300 Jahre Zeit, um eine starke und reichsweite gesellschaftspolitische Potenz zu entwickeln; es konnte die weltanschauliche Lücke füllen. Die Kaiser Konstantin (gest. 337) und Theodosius I. (gest. 395) unterstützten diese Entwicklung nach Kräften, indem sie das Christentum stufenweise zur offiziellen Staatsreligion erhoben. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Relevanzverlust
Spiritualität und Lebensstil einer christlichen Gemeinde
Noch immer bilden unsere Kirch- oder Pfarrgemeinden die elementarste und primäre Form christlich-kirchlicher Gemeinschaften. Damit stehen sie in Kontinuität zur Urform christlichen Zusammenseins überhaupt. Ohne andere christliche Gemeinschaften auszuschließen (wie Klöster, Orden, Kongregationen, alters- oder berufsbezogene Gemeinschaften und andere soziale oder religiöse Vereinigungen), hat man sich immer vor Ort, im Rahmen von Stadt- und Landgemeinden getroffen. In Bedeutung und Funktion sind sie vergleichbar mit den im Neuen Testament genannten Gemeinden, der „Kirche“ von Jerusalem, Korinth, Galatien, Thessalonich, Philippi oder Kolossä). Auch heute sind die weitaus meisten ChristInnen Mitglieder einer Kirchgemeinde. Alle menschlichen Lebenssituationen sind in diesen Gemeinschaften präsent.
In unserem Kulturkreis (auf den sich dieser Text beschränkt) stehen die christlichen Kirch- oder Pfarrgemeinden unter besonderem Druck. Ähnlich wie die gesamte Gesellschaft durchlaufen sie einen unerhörten kulturellen Umbruch. Er stellt selbst die geistigen Grundlagen der Spätantike in Frage, ohne die sich die europäische Kultur bislang nicht denken ließ. Deshalb geraten sogar die klassischen Bekenntnisformeln in Diskussion, weil sie durchweg von hellenistischen Vorstellungen geprägt sind, heute nicht mehr verstanden werden und in unserer Gegenwart irrtümliche Signale aussenden. Weiterlesen