Nicht heilig, sondern katholisch I

Gefällt dem Geist, was uns gefällt?

„Es hat dem Heiligen Geist und uns gefallen“ (Apg 15,28). Dieser Schlüsselsatz stammt aus dem Jahr 48, als die ersten jüdisch-christlichen Gemeinden ihre ersten Inkulturationswehen durchstanden. Im Oktober 2023 wurde er beim Treffen der römischen Weltsynode neu entdeckt und von begeisterten Bischöfen häufig zitiert. Sie taten es wohl zu selbstgewiss und zu eindringlich, als ob aktuelle Synode vom Heiligen Geist garantiert, von der Kirchengemeinschaft schon akzeptiert sei und die Bedeutung des ersten Apostelkonzils erreichen könnte. Weiterlesen

Ein Gespenst geht um in der Kirche, das Gespenst ihres geistigen Bankrotts

Und wenn du dich fragst: Warum hat mich das alles getroffen?, so wisse: Wegen deiner großen Schuld
(Jer 13,22)

Mit seiner Präsentation am 20.01.2022 in München hat das jüngste Missbrauchsgutachten von Westpfahl-Silker-Wastl (WSW)[1] Geschichte geschrieben; sofort begann eine bislang unbekannte Austrittswelle. Vier Tage später gestand Joseph Ratzinger seine Falschaussage mit neuen Ausflüchten ein, nach einer Woche übernahm Kardinal Marx die moralische Verantwortung für die Gräuel, die in München-Freising seit 1945 insgesamt 497 dokumentierte Opfer erdulden mussten, die hohe Dunkelziffer nicht eingerechnet. Die hartnäckigen Leugnungen und Relativierungen von Verbrechen, deren Vertuschung und die Vereitelung von Konsequenzen wurden endgültig entlarvt. Weiterlesen

Freiwilliger und assistierter Suizid – Zur aktuellen Debatte

I. Freiheit – Geschenk oder unverzichtbarer Lebensraum?
Rom äußert sich zum selbstverantworteten Tod

Im Januar 2020 vom Papst genehmigt, im Juli vom Glaubenspräfekten unterzeichnet, am 20. November von der Glaubenskongregation veröffentlicht, so kompliziert geht es immer noch im vatikanischen Hofstaat zu. Das „Schreiben über die Sorge an Personen in kritischen Phasen und in der Endphase des Lebens“ trägt den schönen Titel Samaritanus Bonus (Der Gute Samariter) und nimmt Stellung zu gesellschaftlich höchst aktuellen Fragen wie zum menschlichen Umgang mit Kranken, der Verhältnismäßigkeit von Therapien sowie der Begleitung Sterbender, bis hin zu den schwierigen Fragen der Euthanasie. Ganz im Sinne von Papst Franziskus sprechen die ersten Kapitel empathisch über die Verletzlichkeit der Menschen. In Kapitel V. werden wir dann in rigider Weise mit einer moralischen Unantastbarkeit des menschlichen Lebens konfrontiert. Weiterlesen