Das Familiengeheimnis der römischen Kirche

Es rumort in Rom. Mitte November 2016 schrieben vier Kardinäle an den Papst einen offenen Brief. Sie stellten ihm vier Fragen zu seinem Schreiben Amoris laetitia. Das war ein außerordentlicher Schritt. Das Echo, das dieses Quartett bei Kritikern und Verteidigern auslöste, hallt immer noch nach. Der Papst reagierte irritiert. Am 23.12.2016 sprach Franziskus von „bösartigen Widerständen“ und davon, dass die Reformverweigerung oft „im Schafspelz“ daherkommt. Weiterlesen

Das Papsttum – Bollwerk gegen das Verderben der Welt?

Zu Gerhard Kardinal Müllers Der Papst ‑ Sendung und Auftrag

Das Selbstbewusstsein der Kardinäle ist erstaunlich. Schon Kardinal Kasper belehrte die Leser in seinem Buch Die Kirche (2011) zunächst auf 50 Seiten über sein eigenes Leben, ohne dass man darin Wegweisendes zur angekündigten Thematik finden konnte. Noch offensiver geht Kardinal Müller vor, der sein neues Buch Der Papst. Sendung und Auftrag mit einer 90seitigen Autobiographie eröffnet. Sie kulminiert mit dem triumphalen liturgischen Hymnus auf das glückliche Rom, das von den Apostelfürsten, diesen Leuchten des Weltalls, mit dem Purpur ihres Blutes geschmückt wurde, vom Pförtner des Himmels also und dem Apostel der Völker (108f). In diesem Glanz kann der Autor sich sonnen, hat er doch am päpstlichen Lehramt jetzt schon unmittelbaren Anteil (14, 90, 106), weiß sich also zum authentischen Erklärer des Papsttums legitimiert. Weiterlesen