Kirchenamtliche Allergien – Ökumenischer Aufbruch beendet

Von der Inkonsequenz zur Selbstblockade

 

Kein Geringerer als Kardinal Kasper spricht neuerdings von gelähmter Ökumene, fügt aber beschwichtigend hinzu, dies gehöre zum normalen Auf und Ab. Ich habe da meine Zweifel. Viel eher sollten wir uns an die konziliaren Geburtsfehler katholischer Ökumene erinnern. In der Nacharbeit wurden sie nie behoben, jetzt führen sie zum Kollaps.

Ökumene ist ja keine konziliare Erfindung. Seit 1947 gibt es den Weltrat der Kirchen und katholischerseits war gute Vorarbeit geleistet. Das Konzil nutzt diesen Tatbestand, erhebt die Ökumene zum Kirchenprogramm und gibt hilfreiche Anweisungen. Die noch verbleibenden Widerstände, so meinten wir, ließen sich mit Studien und Gesprächen regeln. Wir wollten uns durch die Minenfelder robben, um sie in geduldiger Räumarbeit wieder begehbar zu machen. Irgendwann, so die Illusion, würden dann Grundentscheidungen fallen: Lösungen zur Anerkennung und Gastfreundschaft mit dem Ziel einer versöhnten Verschiedenheit.

Doch Kommissionen wurden mit systemkonformen Personen besetzt und kritische Geister hat man an den Rand gedrängt. Jetzt begann eine Dauerblockade, die bisherige Berührungsängste in kirchenamtliche Allergien verwandelte. DOMINUS IESUS (2000) lässt sich als Offenbarungseid dieser ernüchternden Entwicklung lesen.

Dem Konzil ist diese katastrophale Entwicklung nur indirekt anzulasten. Zweifellos initiierte das Ökumenismusdekret einen machtvollen Versöhnungsprozess, doch blieb es bei der selbstgefälligen Option, nur[!] durch die katholische Kirche könne man voll zum Heil gelangen (Nr. 3). An Dogmen und Petrusprimat wurde nicht gerüttelt. Die nachkonziliaren Kirchenleitungen hätten diese offene Flanke bereinigen und sich dem Kern der Differenzen stellen müssen. Denn zurecht bestand die Reformation auf einer verschärften Priorität der Schrift, der Relativität des katholischen Heils- und der Unhaltbarkeit des römischen Führungsmonopols. Zudem war ein neuer Denk- und Sprachtypus entstanden, der – wie bei der Rechtfertigungsfrage versucht – mit den althergebrachten Positionen nicht einfach abzugleichen ist.

Kardinal Kasper, lange Ökumenechef in Rom, spricht von einer „gelähmten“ Ökumene, flößt aber selbst den gelähmten Gliedern keine neue Bewegung ein. Sein letztes Buch zeigt das Dilemma einer sich liberal gebenden Ökumenestrategie. Sie zementiert nur die römischen Ansprüche, indem sie sich unkritisch auf das Konzil beruft und damit für lange Zeit alle Fortschritte blockiert.

Trotz dieser katastrophalen Situation wächst Ökumene auch im katholischen Raum, dies gegen die entschiedene Order von Bischöfen und Papst. Man mag über diese Lösung unglücklich sein, sie als Ungehorsam oder Revolution verurteilen. In jedem Fall muss man Gott mehr gehorchen als den Menschen. Bei unbefangenem Blick ließ sich ja voraussehen, was jetzt geschieht, wie also die Konzilstexte durch das Handeln und den Glauben einer Kirche von unten her weitergeschrieben werden. Andere aufrechte Lösungen gibt es nicht.

Letzte Änderung: 13. Juli 2017